ein langer Tag nach kurzer Nacht

was soll man den noch machen an einem Dienstag der sich wie ein Sonntag anfühlt Ich weiß es nicht ihr vielleicht? Egal morgen geht es weiter und es wir eine Woche voller Events, aber leider keine Musik dabei, wobei mal schauen aber eigentlich sind es eher Veranstaltungen aus der Inet Branche. Was? Lunch 2.0, plogbar und Seo Stammtisch finden statt und ich hoffe ja abends auch noch mehr. Bin ja mal wieder in der Heimat am Wochenende, aber bis zur Robodisko am 29.3. dauert es noch. Na mal schauen falls es noch Tipps und Tricks fürs Wochenende geben sollte melde ich mich nochmal hier mi den heißesten Partytipps für Leipzig und Dresden

Ares auf der Cebit

Nachdem am Donnerstag in Berlin die OML besucht wurde ging es am Samstag mit der kleinen Schwester mal zu Cebit, um mal zu schauen was es da so zu sehen gibt. Als erste viel mir auf das dort verdammt viele Menschen waren, später wurde mir klar warum den es war Frauentag und alle Frauen hatten freien Eintritt. Drin war neben den vielen Menschen vorallem Computertechnik, wer hätte das gedacht. Doch nicht nur diese wurde vorgestellt auch neue Telefone, Fernseher, Navigationsgeräte wurden vorgestellt. Alles in allem war es ganz angenehm und es gab auch einiges Interessantes zu sehen, und ddamit meine ich nicht nur die EXPO Rest die man auf der Messe in Hannover findet. Dies als kurze Zusammenfassung der Cebit und hier noch ein paar Bilder von dieser.

Podiumsdiskussion Privatsphäre 2.0?“

Diese Info habe ich per Mail bekommen hab das ein bisl verschlafen, aber bis morgen ist ja noch ein bisl Zeit Morgen um 19:00 geht es los. Hier die Info Danke Eric für die Info: Podiumsdiskussion: „Privatsphäre 2.0? – Die Auswirkungen und Probleme der Überwachung auf den Bürger“ Herausgeber: Leipziger Ortsgruppe des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung [1] Datum: 23. Februar 2008 – 19 bis 22 Uhr Ort: Campus Jahnallee, Eintritt frei Es sprechen: Bernhard Bannasch (Mitarbeiter des Sächsischen Datenschutzbeauftragten) Volker Höhne (Landeskriminalamt Sachsen) Johannes Lichdi (Mitglied der Grünenfraktion im Sächsischen Landtag und Mitglied des Innenausschusses) Enrico Bräunig (Innenpolitischer Sprecher der SPD-Sachsen) * Tilo Dinter (Rechtsanwalt und Mitgründer des Rechtsanwaltbüros Dinter Kreißig und Partner in Leipzig) Nachdem der Deutsche Bundestag mit den Stimmen der großen Koalition am 9. November 2007 trotz massiver Proteste von Bürgern, Industrie und Expertengremien die vollständige Überwachung sämtlicher Telekomunikationsverbindungsdaten von über 80 Millionen Bundesbürger beschlossen hatte, reichte der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung in der Folge am 31. Dezember 2007 mit rund 30.0000 Teilnehmern die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik ein [2]. Doch auch wenn die Beschwerde in Karlsruhe noch anhängig ist, wollen wir in der Zwischenzeit weiter die politische und inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser und weiteren geplanten Überwachungsmaßnahmen fördern. Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, einerseits ihrer Angst vor den Bedrohungen unserer Zeit Ausdruck zu verleihen, andererseits aber auch im Hinblick auf die Furcht vor einem immer tieferen Einblick des Staates in ihre Privatsphäre Fragen zu stellen. Vor diesem Hintergrund hat die Leipziger Ortsgruppe des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hochkarätige Vertreter aus Politik, dem Datenschutz und den Ermittlungsbehörden zu einer Podiumsdiskussion eingeladenen. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wird das Publikum ausführlich Gelegenheit haben seine Fragen an die Redner zu richten. Über den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ist ein überparteilicher und politisch unabhängiger Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internetnutzern, der bundesweit die Arbeit gegen die Totalprotokollierung der Telekommunikation koordiniert. Die Gesetze der Regierungskoalition zur Vorratsdatenspeicherung stellen die bislang größte Gefahr für unser Recht auf ein selbstbestimmtes, unüberwachtes und privates Leben dar. Wir fordern die Abkehr von diesem verfassungswidrigen Generalangriff auf Bürgerrechte und Datenschutz in Deutschland. Argumente der Befürworter einer Vorratsdatenspeicherung kritisch beleuchtet: https://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/83/87/ Gemeinsame Erklärung von 45 Organisationen gegen die Vorratsdatenspeicherung: https://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/80/100/lang,de/ Verweise [1] http://leipzig.vorratsdatenspeicherung.de [2] http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/63/79/

Bleilochtalsperre

Nach dem Barcamp ging es am Samtag nach einigen Problemen mit den DB Fahrkartenautomaten, diw wollten mein Geld nicht zur Bleilochtalsperre, wo lustig gefeiert wurde und heute noch gewandert wurde was wirklich zu empfehlen ist. hier ein paar Bilder von der schönen Gegend. Ach ja und Bad Lobenstein heist an den Automaten der Bahn Lobenstein und ist somit schwer zu finden.

Ares auf dem Barcamp Mitteldeutschland

Was für ein Wochenende, Barcamp und Sonntags wandern, aber hier geht es um das Barcamp in Jena, zu dem mich am Samstag Gigold mit genommen hat. Danke nochmal!! Dort angekommen ging es erst mal in luftige Höhe, den das Barcamp fand im 27 Stock der Keksrolle statt und somit war ein toller Ausblick gesichert. Dann wurde sich erstmal umgeschaut und sich um das Netzt gekümmert was noch funktionierte in diesem Moment. Dann war die Vorstellungsrunde uund ich saß mit Dirk, Johannes und anderen Jenaern in der Ecke und versuchten alles zu verstehen. Dann gingen die Sessions los, doch ich brauchte erstmal einen Kaffee.Die erste Session über ipv6, war ganz interessant aber das Netzwerk selber begann zu streiken. Danach war eine SEO FAQ und die Jungs von Sonntagmorgen.com haben mich vorher mal wieder mit guten doppelt Koffeinhaltigen Kaffee versorgt und ich hab mir noch einen Saft dazu geholt. Dann ging die Fragestunde los die sehr interessant war und auch wieder neue Tipps und Ideen brachte. Danach gab es Mittag und eine Session über Blogprojekte und Zugriffszahlen von Jan. Zum Glück war das nach dem Essen. Die nächste Session ging über Blogs und Statistiken mit vielen guten Tipps von Oliver und Jan und interessanten fragen von den beiden Bewerberbloggerinen die Ihren Bewerbbär mit dabei hatten. und danach wurde ich von Nadia als Dresdner enttarnt. Nach ein paar interessanten Gesprächen während der letzten Session ging es dann Bier trinken wobei ich mit Tobias etwas länger warten musste bis wir bestellen konnten bzw. ich dann an der Bar bestellt hab und mir sein Rundblickvideo von Tower angesehen habe. Danach ging es zum Bahnhof und zur Bleilochtalsperre. Alles in allem war der erste Trip zu einem Barcamp sehr interessant und man hat nette Menschen getroffen, und einiges gelernt. Update: Berichtigung vorgenommen

HGB Rundgang

Am Donnerstag war es soweit der HGB Rundgang wurde eröffnet und bis zum morgigen Sonntag kann man sich die Werke des diesjährigen Diploms und auch von allen anderen Fachklassen betrachtet werden.

Personality! Hülle und Substanz

Am Dienstag Abend war Ausstellungseröffnung von „Personality! Hülle und Substanz“ in der ehemaligen Tapetenfabrik. Besonders auffällig war eine Performance Aktion bei welcher an jeder Stelle die Mensch umkippten und dann im Raum gestapelt wurden. Einfach die Bilder betrachten und die Tapetenfabrik besuchen. Dort kann man die Ausstellung von Studierenden der Medienkunst an der HGB noch bis zum 6.2. besuchen

Stickeraward 2007

Der Stickeraward 2007 wurde am Freitag im Grassimuseum Leipzig verliehen. Der internationale Wettbewerb um den besten Sticker und auch um die beste Botschaft oder Idee wurde dieses Jahr an den Engländer J. Ernst verliehen für seine Penelty Sticker in den Londoner U-Bahnen. Die Austellung selber zeigt Beispiele der Einsendungen für den Stickeraward aus der ganzen Welt und der Betrachter lernt Sticker als ein Weltweites Kunst Phänomen kennen, auch wenn nicht jeder Sticker Kunst ist, was aber auch nicht jedes Bild ist. Aber eigentlich hab ich keine Lust das zu beschreiben schaut es euch am besten selber an. im Grassimuseum ist die Sonderaustellung noch bis zum 17.2. und hier ein paar Bilder der Ausstellung.

Danke an Dani Belami für die Bilder

Berlin in Details

Nach einem schön entspannten Wochenende in Berlin,wieder zurück in der Stadt des Studiums und der Arbeit. Doch für alle ein kleines Rätsel was ist was auf den Bildern?